Antikriegstag 2025 – Für eine Politik der Friedensfähigkeit – Nie wieder Krieg!

Am 1. September 2025 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 86. Mal. An diesem Tag erinnern wir uns nicht nur an die Opfer von Krieg und Gewalt, sondern setzen ein klares Zeichen für eine friedliche Zukunft. Unter dem Motto „Nie wieder Krieg – in Deutschland, Europa und weltweit!“ ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zu einem entschlossenen Engagement für den Frieden auf.

„Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Er muss täglich neu erkämpft werden“, betont Norbert Zirnsak, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Würzburg. „Deshalb stehen wir als Würzburger IG Metall an der Seite der Friedensbewegung und setzen uns für eine Politik der Friedensfähigkeit ein. Der Antikriegstag erinnert uns daran, dass wir nicht tatenlos zusehen dürfen, wenn Krieg und Gewalt die Welt bedrohen. Es liegt in unserer Verantwortung, für eine gerechte und friedliche Welt einzutreten. Nutzen wir diesen Tag, um gemeinsam für den Frieden zu stehen und uns für eine Politik der Friedensfähigkeit stark zu machen“.

Veranstaltungen des DGB in Schweinfurt

In Schweinfurt findet am 1. September 2025 ein vielfältiges Programm zum Antikriegstag statt:

15:30 Uhr – Mahnwache auf dem Marktplatz Schweinfurt, mi Redebeiträgen verschiedener Organisationen, Infoständen und der Möglichkeit zum Austausch. Veranstaltet von der DFG-VK Schweinfurt, unterstützt vom Friedensratschlag Schweinfurt und dem DGB Schweinfurt.

19:30 Uhr – Lesung „Der lange Weg zum Krieg“ in der Kulturwerkstatt Disharmonie, TV Oberndorf, Hermann-Gräf-Allee 1, 97424 Schweinfurt, Petra Erler liest dazu aus ihrem gemeinsamen Buch, dass sie mit Günter Verheugen zur Friedensfrage herausgegeben hat. Musikalische Umrahmung durch die DGB-Songgruppe.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

Erklärung des DGB zum Antikriegstag 2025

Bildnachweis: IG Metall Würzburg, Patty Varasano (Fotoarchiv)