Digitale Bildungshäppchen: Die IG Metall Würzburg geht neue Wege in der Bildungsarbeit

Bildnachweis: IG Metall Würzburg, KI generiert

Die IG Metall Würzburg startet in der Bildungsarbeit ein neues Kapitel. Mit den „digitalen Bildungshäppchen“ bietet sie ihren betrieblichen Interessenvertreterinnen und -vertretern kurze, praxisnahe Online-Angebote – direkt zugeschnitten auf die Fragen aus dem Arbeitsalltag.

Zum Auftakt stand das Thema „Krankengeld und Aussteuerung“ auf dem Programm. In einer kompakten Online-Runde wurden zentrale Punkte erläutert, konkrete Fälle besprochen und Fragen aus der Praxis beantwortet. Begleitet wurde das Bildungshäppchen von Gewerkschaftssekretär Björn Mannß, der die Geschäftsstelle Würzburg aus dem Regionalteam der IG Metall heraus aktuell unterstützt. Ulrike Eifler, zweite Bevollmächtigte der IG Metall Würzburg und zuständig für den Bereich Bildung, hat die neue Reihe mit angestoßen und aktiv begleitet.

„Unser Ziel ist, Bildung nah an den Bedürfnissen der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb anzubieten“, betont Ulrike Eifler. „Unsere digitalen Bildungshäppchen sind leicht zugänglich, kurzgehalten und bieten genau das, was in der Betriebsratsarbeit oft fehlt: schnelle, verlässliche Antworten auf konkrete Fragen. Die Rückmeldungen zeigen, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind.“

Norbert Zirnsak, erster Bevollmächtigter der IG Metall in Würzburg ergänzt: „Die Teilnahme ist bewusst niedrigschwellig: keine Anreise, keine großen Hürden – einfach einloggen, mitmachen, mitnehmen. Auch offene Fragen werden im Nachgang beantwortet, damit das Wissen in der Praxis ankommt.“

Wichtig dabei: Jedes Bildungshäppchen verweist auch auf vertiefende Seminare der IG Metall. Dort können die behandelten Themen ausführlicher aufgegriffen und weiterentwickelt werden. So greifen die kurzen Online-Angebote und die tiefergehenden Bildungsangebote sinnvoll ineinander – für nachhaltige Qualifizierung und starke betriebliche Interessenvertretung. Bereits im November folgt das nächste Bildungshäppchen – diesmal zum Thema „Aufhebungsverträge“